ClearPath

3. Sie erhalten einen positiven Bericht

3. Sie erhalten einen positiven Bericht

3. Sie erhalten einen positiven Bericht

Slowing down is more than just taking a break — it’s a conscious choice to live at a pace that allows space for reflection, connection, and clarity. In a world that celebrates speed, learning to slow down can feel radical, but it’s a powerful way to reclaim presence and peace.

Slowing down is more than just taking a break — it’s a conscious choice to live at a pace that allows space for reflection, connection, and clarity. In a world that celebrates speed, learning to slow down can feel radical, but it’s a powerful way to reclaim presence and peace.

Slowing down is more than just taking a break — it’s a conscious choice to live at a pace that allows space for reflection, connection, and clarity. In a world that celebrates speed, learning to slow down can feel radical, but it’s a powerful way to reclaim presence and peace.

July 5, 2025

July 5, 2025

July 5, 2025

ClearPath
ClearPath
ClearPath

Why slowing down feels so hard.

We live in a culture that celebrates speed — faster results, instant responses, constant productivity. In that environment, slowing down can feel uncomfortable, even risky. But when life moves too quickly, we often miss the moments that matter most.

Slowing down is not falling behind.

It’s easy to believe that if we stop, we’ll lose momentum or opportunities. In reality, slowing down allows us to act with more clarity and intention. When you take the time to pause, you see things you might have overlooked in the rush, and you make choices that better align with your values.

“Slowing down is not a sign of weakness. It’s a commitment to living fully.”


Slowing down doesn’t mean doing nothing. It means moving at a pace that feels sustainable — one where you can think clearly, breathe deeply, and stay connected to yourself. That might mean saying no to extra commitments, scheduling more breaks, or simply walking more slowly through your day.

The benefits you’ll notice.

When you slow down, stress levels drop. Your focus improves. Relationships deepen because you’re more present. And perhaps most importantly, you start to feel less like you’re chasing life and more like you’re living it.

Bringing it into your life.

Start small. Take a few minutes in the morning to drink your coffee without distractions. Step outside for fresh air between tasks. Leave a little extra time between appointments. These small acts can shift your entire day — and over time, your whole life.

Why slowing down feels so hard.

We live in a culture that celebrates speed — faster results, instant responses, constant productivity. In that environment, slowing down can feel uncomfortable, even risky. But when life moves too quickly, we often miss the moments that matter most.

Slowing down is not falling behind.

It’s easy to believe that if we stop, we’ll lose momentum or opportunities. In reality, slowing down allows us to act with more clarity and intention. When you take the time to pause, you see things you might have overlooked in the rush, and you make choices that better align with your values.

“Slowing down is not a sign of weakness. It’s a commitment to living fully.”


Slowing down doesn’t mean doing nothing. It means moving at a pace that feels sustainable — one where you can think clearly, breathe deeply, and stay connected to yourself. That might mean saying no to extra commitments, scheduling more breaks, or simply walking more slowly through your day.

The benefits you’ll notice.

When you slow down, stress levels drop. Your focus improves. Relationships deepen because you’re more present. And perhaps most importantly, you start to feel less like you’re chasing life and more like you’re living it.

Bringing it into your life.

Start small. Take a few minutes in the morning to drink your coffee without distractions. Step outside for fresh air between tasks. Leave a little extra time between appointments. These small acts can shift your entire day — and over time, your whole life.

Why slowing down feels so hard.

We live in a culture that celebrates speed — faster results, instant responses, constant productivity. In that environment, slowing down can feel uncomfortable, even risky. But when life moves too quickly, we often miss the moments that matter most.

Slowing down is not falling behind.

It’s easy to believe that if we stop, we’ll lose momentum or opportunities. In reality, slowing down allows us to act with more clarity and intention. When you take the time to pause, you see things you might have overlooked in the rush, and you make choices that better align with your values.

“Slowing down is not a sign of weakness. It’s a commitment to living fully.”


Slowing down doesn’t mean doing nothing. It means moving at a pace that feels sustainable — one where you can think clearly, breathe deeply, and stay connected to yourself. That might mean saying no to extra commitments, scheduling more breaks, or simply walking more slowly through your day.

The benefits you’ll notice.

When you slow down, stress levels drop. Your focus improves. Relationships deepen because you’re more present. And perhaps most importantly, you start to feel less like you’re chasing life and more like you’re living it.

Bringing it into your life.

Start small. Take a few minutes in the morning to drink your coffee without distractions. Step outside for fresh air between tasks. Leave a little extra time between appointments. These small acts can shift your entire day — and over time, your whole life.

— Anna Keller, Therapist & Founder of ClearPath

— Anna Keller, Therapist & Founder of ClearPath

— Anna Keller, Therapist & Founder of ClearPath

our journal

our journal

our journal

More insights for you.

More insights for you.

More insights for you.

Explore more reflections, guidance, and practical tools to support your growth and well-being.

Explore more reflections, guidance, and practical tools to support your growth and well-being.

Explore more reflections, guidance, and practical tools to support your growth and well-being.

ClearPath

Beyond techniques or tools, therapy works best when it feels safe, real, and human.

ClearPath

Beyond techniques or tools, therapy works best when it feels safe, real, and human.

ClearPath

Beyond techniques or tools, therapy works best when it feels safe, real, and human.

ClearPath

Letting go is one of the hardest — and most transformative — things we do. It asks us to release control, loosen our grip, and trust that something better might come in its place.

ClearPath

Letting go is one of the hardest — and most transformative — things we do. It asks us to release control, loosen our grip, and trust that something better might come in its place.

ClearPath

Letting go is one of the hardest — and most transformative — things we do. It asks us to release control, loosen our grip, and trust that something better might come in its place.

Kundenservice sollte nicht nur eine Abteilung sein, sondern das
gesamte Unternehmen.

– Tony Hsieh, ehemaliger CEO von Zappos

Didn’t find your answer? Send us a message — we’ll respond with care and clarity.

Wie wird Userwill über Todesfälle informiert?

Nachdem zu Lebzeiten in unserem Nachlassmanager Anweisungen für den Todesfall eingestellt wurden und eine postmortale Vollmacht zur Userwill-Nachlassverwaltung unterzeichnet wurde, senden wir Kunden per Post eine Userwill-Karte mit persönlicher Userwill-ID zu. Kunden erhalten fünf Karten, die nach Belieben an Familienmitglieder verteilt werden können.

Um Userwill über einen Todesfall zu informieren, benötigt wir die Userwill-ID, die sich auf der Userwill-Karte befindet, sowie eine amtliche Sterbeurkunde. Familien, Nachlassverwalter, Mitarbeiter von Banken oder Versicherungen können den Todesfall dann über unseren Nachlassmanager melden.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie wird Userwill über Todesfälle informiert?

Nachdem zu Lebzeiten in unserem Nachlassmanager Anweisungen für den Todesfall eingestellt wurden und eine postmortale Vollmacht zur Userwill-Nachlassverwaltung unterzeichnet wurde, senden wir Kunden per Post eine Userwill-Karte mit persönlicher Userwill-ID zu. Kunden erhalten fünf Karten, die nach Belieben an Familienmitglieder verteilt werden können.

Um Userwill über einen Todesfall zu informieren, benötigt wir die Userwill-ID, die sich auf der Userwill-Karte befindet, sowie eine amtliche Sterbeurkunde. Familien, Nachlassverwalter, Mitarbeiter von Banken oder Versicherungen können den Todesfall dann über unseren Nachlassmanager melden.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie kann Userwill Familien entlasten?

Wie kann Userwill Familien entlasten?

Im Nachlassmanager von Userwill können Sie hinterlegen, bei welchen Internetdiensten Sie Benutzerkonten erstellt oder Abonnements abgeschlossen haben. Anschließend legen Sie fest, was mit diesen Benutzerkonten und Abonnements im Todesfall geschehen soll.

Im Todesfall genügt es, wenn Ihre Familie uns die Sterbeurkunde zusendet. Userwill übernimmt dann die Kündigung Ihrer im Nachlassmanager hinterlegten Abonnements und führt die von Ihnen erteilten Anweisungen aus. Auf diese Weise entlastet Userwill Ihre Familie in einer schwierigen Zeit.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie viel kostet Userwill?

Wie viel kostet Userwill?

Wir berechnen eine Mitgliedschaftsgebühr von 30€ pro Jahr (alternativ: 3€ pro Monat). Mitgliedschaften können selbstverständlich jederzeit und einfach gekündigt werden.

Im Todesfall endet die Mitgliedschaft automatisch.

Für Ihre Hinterbliebenen entstehen im Todesfall keine Kosten. Die Kosten für die Umsetzung Ihrer hinterlegten Anweisungen sind durch den zu Lebzeiten gezahlten Mitgliedsbeitrag gedeckt.


Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wird es Userwill noch in 10 Jahren geben?

Wird es Userwill noch in 10 Jahren geben?

2025, drei Jahre nach unserer Gründung sind wir zuversichtlich, dass Userwill in zehn Jahren nicht nur existieren, sondern global erfolgreich sein wird. Unsere Strategie basiert auf drei Säulen, die unsere Langlebigkeit sichern: Erstens arbeiten wir in der IT-Sicherheit ausschließlich mit starken und etablierten Partnern zusammen, um das höchstmögliche Schutzniveau zu gewährleisten und uns gegen zukünftige Bedrohungen abzusichern. Zweitens arbeiten wir präferiert mit Investoren zusammen, die eine langfristige Vision teilen und an den nachhaltigen Erfolg von Userwill glauben, da kurzfristige Gewinnmaximierung nicht im Vordergrund steht, sondern der Aufbau eines weltweit vertrauenswürdigen Unternehmens. Und drittens sind wir überzeugt: Mit der fortschreitenden digitalen Welt wird die Prozessautomatisierung im Todesfall von Dokumenten, Daten und digitalen Vermögenswerten für jeden Einzelnen immer wichtiger – unser Produkt adressiert eine grundlegende Notwendigkeit, deren Relevanz in den kommenden Jahren exponentiell steigen wird.

Wie sicher ist Userwill?

Wie sicher ist Userwill?

Userwill wurde von Anfang an nach dem Privacy by Design-Prinzip entwickelt. Der Serverstandort befindet sich in einem Hochsicherheitstrakt eines Rechenzentrums in Frankfurt am Main. Wir halten uns streng an das IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und arbeiten mit erfahrenen Partnern beim Thema Cybersicherheit zusammen.

Gehört Userwill zur Schwarz Gruppe?

Gehört Userwill zur Schwarz Gruppe?

Nein. Userwill gehört nicht zu den Unternehmen der Schwarz Gruppe, sondern ist ein eigenständiges Unternehmen aus Heilbronn. Userwill wurde von der Campus Founders gGmbH aus Heilbronn finanziell und ideell unterstützt.

Kundenservice sollte nicht nur eine Abteilung sein, sondern das
gesamte Unternehmen.

– Tony Hsieh, ehemaliger CEO von Zappos

Wie wird Userwill über Todesfälle informiert?

Nachdem zu Lebzeiten in unserem Nachlassmanager Anweisungen für den Todesfall eingestellt wurden und eine postmortale Vollmacht zur Userwill-Nachlassverwaltung unterzeichnet wurde, senden wir Kunden per Post eine Userwill-Karte mit persönlicher Userwill-ID zu. Kunden erhalten fünf Karten, die nach Belieben an Familienmitglieder verteilt werden können.

Um Userwill über einen Todesfall zu informieren, benötigt wir die Userwill-ID, die sich auf der Userwill-Karte befindet, sowie eine amtliche Sterbeurkunde. Familien, Nachlassverwalter, Mitarbeiter von Banken oder Versicherungen können den Todesfall dann über unseren Nachlassmanager melden.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie wird Userwill über Todesfälle informiert?

Nachdem zu Lebzeiten in unserem Nachlassmanager Anweisungen für den Todesfall eingestellt wurden und eine postmortale Vollmacht zur Userwill-Nachlassverwaltung unterzeichnet wurde, senden wir Kunden per Post eine Userwill-Karte mit persönlicher Userwill-ID zu. Kunden erhalten fünf Karten, die nach Belieben an Familienmitglieder verteilt werden können.

Um Userwill über einen Todesfall zu informieren, benötigt wir die Userwill-ID, die sich auf der Userwill-Karte befindet, sowie eine amtliche Sterbeurkunde. Familien, Nachlassverwalter, Mitarbeiter von Banken oder Versicherungen können den Todesfall dann über unseren Nachlassmanager melden.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie kann Userwill Familien entlasten?

Wie kann Userwill Familien entlasten?

Im Nachlassmanager von Userwill können Sie hinterlegen, bei welchen Internetdiensten Sie Benutzerkonten erstellt oder Abonnements abgeschlossen haben. Anschließend legen Sie fest, was mit diesen Benutzerkonten und Abonnements im Todesfall geschehen soll.

Im Todesfall genügt es, wenn Ihre Familie uns die Sterbeurkunde zusendet. Userwill übernimmt dann die Kündigung Ihrer im Nachlassmanager hinterlegten Abonnements und führt die von Ihnen erteilten Anweisungen aus. Auf diese Weise entlastet Userwill Ihre Familie in einer schwierigen Zeit.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie viel kostet Userwill?

Wie viel kostet Userwill?

Wir berechnen eine Mitgliedschaftsgebühr von 30€ pro Jahr (alternativ: 3€ pro Monat). Mitgliedschaften können selbstverständlich jederzeit und einfach gekündigt werden.

Im Todesfall endet die Mitgliedschaft automatisch.

Für Ihre Hinterbliebenen entstehen im Todesfall keine Kosten. Die Kosten für die Umsetzung Ihrer hinterlegten Anweisungen sind durch den zu Lebzeiten gezahlten Mitgliedsbeitrag gedeckt.


Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wird es Userwill noch in 10 Jahren geben?

Wird es Userwill noch in 10 Jahren geben?

2025, drei Jahre nach unserer Gründung sind wir zuversichtlich, dass Userwill in zehn Jahren nicht nur existieren, sondern global erfolgreich sein wird. Unsere Strategie basiert auf drei Säulen, die unsere Langlebigkeit sichern: Erstens arbeiten wir in der IT-Sicherheit ausschließlich mit starken und etablierten Partnern zusammen, um das höchstmögliche Schutzniveau zu gewährleisten und uns gegen zukünftige Bedrohungen abzusichern. Zweitens arbeiten wir präferiert mit Investoren zusammen, die eine langfristige Vision teilen und an den nachhaltigen Erfolg von Userwill glauben, da kurzfristige Gewinnmaximierung nicht im Vordergrund steht, sondern der Aufbau eines weltweit vertrauenswürdigen Unternehmens. Und drittens sind wir überzeugt: Mit der fortschreitenden digitalen Welt wird die Prozessautomatisierung im Todesfall von Dokumenten, Daten und digitalen Vermögenswerten für jeden Einzelnen immer wichtiger – unser Produkt adressiert eine grundlegende Notwendigkeit, deren Relevanz in den kommenden Jahren exponentiell steigen wird.

Wie sicher ist Userwill?

Wie sicher ist Userwill?

Userwill wurde von Anfang an nach dem Privacy by Design-Prinzip entwickelt. Der Serverstandort befindet sich in einem Hochsicherheitstrakt eines Rechenzentrums in Frankfurt am Main. Wir halten uns streng an das IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und arbeiten mit erfahrenen Partnern beim Thema Cybersicherheit zusammen.

Gehört Userwill zur Schwarz Gruppe?

Gehört Userwill zur Schwarz Gruppe?

Nein. Userwill gehört nicht zu den Unternehmen der Schwarz Gruppe, sondern ist ein eigenständiges Unternehmen aus Heilbronn. Userwill wurde von der Campus Founders gGmbH aus Heilbronn finanziell und ideell unterstützt.

Didn’t find your answer? Send us a message — we’ll respond with care and clarity.

Kundenservice sollte nicht nur eine Abteilung sein, sondern das
gesamte Unternehmen.

– Tony Hsieh, ehemaliger CEO von Zappos

Didn’t find your answer? Send us a message — we’ll respond with care and clarity.

Wie wird Userwill über Todesfälle informiert?

Nachdem zu Lebzeiten in unserem Nachlassmanager Anweisungen für den Todesfall eingestellt wurden und eine postmortale Vollmacht zur Userwill-Nachlassverwaltung unterzeichnet wurde, senden wir Kunden per Post eine Userwill-Karte mit persönlicher Userwill-ID zu. Kunden erhalten fünf Karten, die nach Belieben an Familienmitglieder verteilt werden können.

Um Userwill über einen Todesfall zu informieren, benötigt wir die Userwill-ID, die sich auf der Userwill-Karte befindet, sowie eine amtliche Sterbeurkunde. Familien, Nachlassverwalter, Mitarbeiter von Banken oder Versicherungen können den Todesfall dann über unseren Nachlassmanager melden.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie wird Userwill über Todesfälle informiert?

Nachdem zu Lebzeiten in unserem Nachlassmanager Anweisungen für den Todesfall eingestellt wurden und eine postmortale Vollmacht zur Userwill-Nachlassverwaltung unterzeichnet wurde, senden wir Kunden per Post eine Userwill-Karte mit persönlicher Userwill-ID zu. Kunden erhalten fünf Karten, die nach Belieben an Familienmitglieder verteilt werden können.

Um Userwill über einen Todesfall zu informieren, benötigt wir die Userwill-ID, die sich auf der Userwill-Karte befindet, sowie eine amtliche Sterbeurkunde. Familien, Nachlassverwalter, Mitarbeiter von Banken oder Versicherungen können den Todesfall dann über unseren Nachlassmanager melden.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie kann Userwill Familien entlasten?

Wie kann Userwill Familien entlasten?

Im Nachlassmanager von Userwill können Sie hinterlegen, bei welchen Internetdiensten Sie Benutzerkonten erstellt oder Abonnements abgeschlossen haben. Anschließend legen Sie fest, was mit diesen Benutzerkonten und Abonnements im Todesfall geschehen soll.

Im Todesfall genügt es, wenn Ihre Familie uns die Sterbeurkunde zusendet. Userwill übernimmt dann die Kündigung Ihrer im Nachlassmanager hinterlegten Abonnements und führt die von Ihnen erteilten Anweisungen aus. Auf diese Weise entlastet Userwill Ihre Familie in einer schwierigen Zeit.

Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wie viel kostet Userwill?

Wie viel kostet Userwill?

Wir berechnen eine Mitgliedschaftsgebühr von 30€ pro Jahr (alternativ: 3€ pro Monat). Mitgliedschaften können selbstverständlich jederzeit und einfach gekündigt werden.

Im Todesfall endet die Mitgliedschaft automatisch.

Für Ihre Hinterbliebenen entstehen im Todesfall keine Kosten. Die Kosten für die Umsetzung Ihrer hinterlegten Anweisungen sind durch den zu Lebzeiten gezahlten Mitgliedsbeitrag gedeckt.


Kostenlos für 20 Millionen Deutsche Bank Kunden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Userwill Kooperation mit der Deutschen Bank an Ihren Kundenberater der Deutschen Bank.

Wird es Userwill noch in 10 Jahren geben?

Wird es Userwill noch in 10 Jahren geben?

2025, drei Jahre nach unserer Gründung sind wir zuversichtlich, dass Userwill in zehn Jahren nicht nur existieren, sondern global erfolgreich sein wird. Unsere Strategie basiert auf drei Säulen, die unsere Langlebigkeit sichern: Erstens arbeiten wir in der IT-Sicherheit ausschließlich mit starken und etablierten Partnern zusammen, um das höchstmögliche Schutzniveau zu gewährleisten und uns gegen zukünftige Bedrohungen abzusichern. Zweitens arbeiten wir präferiert mit Investoren zusammen, die eine langfristige Vision teilen und an den nachhaltigen Erfolg von Userwill glauben, da kurzfristige Gewinnmaximierung nicht im Vordergrund steht, sondern der Aufbau eines weltweit vertrauenswürdigen Unternehmens. Und drittens sind wir überzeugt: Mit der fortschreitenden digitalen Welt wird die Prozessautomatisierung im Todesfall von Dokumenten, Daten und digitalen Vermögenswerten für jeden Einzelnen immer wichtiger – unser Produkt adressiert eine grundlegende Notwendigkeit, deren Relevanz in den kommenden Jahren exponentiell steigen wird.

Wie sicher ist Userwill?

Wie sicher ist Userwill?

Userwill wurde von Anfang an nach dem Privacy by Design-Prinzip entwickelt. Der Serverstandort befindet sich in einem Hochsicherheitstrakt eines Rechenzentrums in Frankfurt am Main. Wir halten uns streng an das IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und arbeiten mit erfahrenen Partnern beim Thema Cybersicherheit zusammen.

Gehört Userwill zur Schwarz Gruppe?

Gehört Userwill zur Schwarz Gruppe?

Nein. Userwill gehört nicht zu den Unternehmen der Schwarz Gruppe, sondern ist ein eigenständiges Unternehmen aus Heilbronn. Userwill wurde von der Campus Founders gGmbH aus Heilbronn finanziell und ideell unterstützt.

ClearPath
ClearPath
ClearPath

Vielen Dank für
Ihr Interesse.

Vielen Dank für
Ihr Interesse.

Vielen Dank für
Ihr Interesse.

Impressum

Userwill GmbH

Bildungscampus 1

74076 Heilbronn

Handelsregister: Stuttgart, HRB 792686

USt-ID: DE357596022

Vertreten durch den Geschäftsführer Frederic Heigel

Kontakt: contact(at)userwill.com

Impressum

Userwill GmbH

Bildungscampus 1

74076 Heilbronn

Handelsregister: Stuttgart, HRB 792686

USt-ID: DE357596022

Vertreten durch den Geschäftsführer Frederic Heigel

Kontakt: contact(at)userwill.com

Impressum

Userwill GmbH

Bildungscampus 1

74076 Heilbronn

Handelsregister: Stuttgart, HRB 792686

USt-ID: DE357596022

Vertreten durch den Geschäftsführer Frederic Heigel

Kontakt: contact(at)userwill.com

Gegründet im Dezember 2022.

Gegründet im Dezember 2022.

Gegründet im Dezember 2022.

Gemacht in Heilbronn, gehostet in Frankfurt am Main.

Gemacht in Heilbronn, gehostet in Frankfurt am Main.

Gemacht in Heilbronn, gehostet in Frankfurt am Main.

Wir unterstützen die Charta

Copyright, Oktober, 2025 Userwill GmbH, Bildungscampus 1, Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland, Europa. Planet Erde (Orbitalposition: 1 Astronomical Unit (AE) von der Sonne), im Sonnensystem (Verortung im Orion-Arm der Milchstraße), innerhalb der Galaxis: Milchstraße, welche die Klassifikation SBbc (Balkenspiralgalaxie) trägt.

Alle Rechte vorbehalten.

Wir unterstützen die Charta

Copyright, Oktober, 2025 Userwill GmbH, Bildungscampus 1, Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland, Europa. Planet Erde (Orbitalposition: 1 Astronomical Unit (AE) von der Sonne), im Sonnensystem (Verortung im Orion-Arm der Milchstraße), innerhalb der Galaxis: Milchstraße, welche die Klassifikation SBbc (Balkenspiralgalaxie) trägt.

Alle Rechte vorbehalten.

Wir unterstützen die Charta

Copyright, Oktober, 2025 Userwill GmbH, Bildungscampus 1, Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland, Europa. Planet Erde (Orbitalposition: 1 Astronomical Unit (AE) von der Sonne), im Sonnensystem (Verortung im Orion-Arm der Milchstraße), innerhalb der Galaxis: Milchstraße, welche die Klassifikation SBbc (Balkenspiralgalaxie) trägt.

Alle Rechte vorbehalten.